Hier das aktuelle Kursprogramm der Hacheschmiede
Kursprogramm 2023

Hier das aktuelle Kursprogramm der Hacheschmiede
Es ist wieder an der Zeit! Die Hacheschmiede beteiligt sich wieder am Tag des offenen Denkmal. Die Schmiede wird in diesem 99Jahre. Am 11.09.2022 ab 10 Uhr bis 17 Uhr steht die Tür für Besucher offen. In der Schmiede finden
Es ist der Wahnsinn! Die Kurse werden immer beliebter, die Zeit leider immer knapper.Auch in der Pandemie finden in der Hacheschmiede, unter Berücksichtigung der geltenden Coronabestimmungen Kurse statt.Oft heißt das leider Einzelkurse, da es gerade schwierig ist “Gruppen” zusammen zu
Der Schnee schmilzt die Sonne brennt auf dem Pelz! Es ist Zeit was zu schaffen! Die Schmiede liegt noch im leichten Winterschlaf… und harrt der Kurse die da so kommen. Neue Oldis sind dazugekommen, Maschinen die sich auf weitere 70
Rossschinder waren Infanteriewaffen mit denen diese sich gegen Kavallerieangriffe wehrte. Mit den Reishaken kam der Reiter schnell vom hohen Ross, wenn man dies nicht vorher durch die Stoßklinge zu Fall gebracht hatte.
Kursprogramm der Hacheschmiede 2023 Schnupperkurs: Freitags von 17-20 Uhr. Erleben Sie einen kurzen Einblick in das Schmiedehandwerk. Im Schnupperkurs lernen Sie einige Grundtechniken an kleinen Objekten in der historischen Hacheschmiede 90€/ Person (Kleingruppe bis 4 Personen) Einzelkurs 120,-€ Messerschmiedekurs: Samstags
Hier habe ich eine Händlerklappwaage geschmiedet nach einem norwegischen Fund aus der Wikingerzeit. Die größeren Teile der Waage bestehen aus geschmiedeter Bronze, die Schalen aus verzinnter Bronze, die Ketten aus verzinnten Kupfer.
Ich habe uns einen schicken Kochkessel aus Kupfer hergestellt. Es handelt sich hierbei um eine Übung an meinem neuen PARX 00 Spezial. Um den Umgang mit der Werkzeugmaschine zu erlernen habe ich mir dieses Projekt ausgesucht. Aus einer 1mm Kupferplatte
Es gibt wieder was Neues im reichen Maschinenfundus der Hacheschmiede. Die seelenlose Drechselbank von Elektra Beckum (die für Kleinigkeiten super ist) wurde gegen eine ältere, aber rüstige Dame ausgetauscht. Von den Gubischwerken aus Liegnitz stammt Sie und ist vermutlich um
Holzspaten mit Stahlbeschlag