Hier ist ein weiterer Versuch von mir mich an den Ribe Nussknacker heranzutasten. Ich habe das Modell aus Buchsbaum freihand geschnitzt und dann in einer Sandform gegossen.
Nussknacker

Hier ist ein weiterer Versuch von mir mich an den Ribe Nussknacker heranzutasten. Ich habe das Modell aus Buchsbaum freihand geschnitzt und dann in einer Sandform gegossen.
Hier stelle ich Euch eine meiner Projektarbeiten aus dem Ribe Vikingecenter vor. Ich habe aus einem geglühten Eisendraht 4 Feilen geschmiedet und gehauen. Die Feilen habe ich in Kohlestaub und Hühnerkot eingepackt, mit Leder umwickelt und dann in einem Lehmmantel
Diese Kette habe ich auch in Ribe geschmiedet. Sie besteht aus S Haken, eine ähnliche Kette wurde in Haithabu gefunden.
in Ribe bin ich dazu gekommen den Messingstreitkolbenkopf zu stielen.
Hier habe ich mal wieder kleine Löffelbohrer geschmiedet. Aus einem Federstahl und gehärtet schneiden sie sehr saubere feine Löcher. Der Knebel besteht aus Kirschholz
Kundenaufträge, wie auch „ich wollt das doch schon immer geschmiedet haben“ haben mich bewegt mal ein wenig Lederwerkzeuge in die Auslage zu produzieren. Hier ein Halbmondmesser was ähnlich in Haithabu gefunden wurde. Auf den Grundkörper wurde ein Werkzeugstahl im Feuer
Hier habe ich mal für meine Werkzeugabteilung ein paar kleine Schnitzmesser geschmiedet. Sie sind aus einem Federstahl und mit einem Griff aus Kirsche versehen.
Ich habe gestern diese Bauernwehr fertig bekommen. Der Griff besteht aus Kirschholz und wurde mit handgerollten Rollnieten aus Bronzeblech an der Griffzunge vernietet. Der Parier wie auch Pariernagel sind geschmiedet und wurden miteinander an der Griffzunge vernietet. Der Pariernagel ist
Unverhofft kommt oft. So wars nun auch mit dem Parx 48/00 Spezial.. dem „neuen“ Blechfederhammer in der Schmiede. Eigentlich sollte eine neue Friktionspresse her.. aber diese hat mich vor logistische Probleme gestellt.. und dann kam der Parx. Schlußendlich habe ich
Hier habe ich mal wieder für die Auslage ein paar Locheisen geschmiedet. Sie bestehen aus einem gehärteten Werkzeugstahl und sind teilweise hartverlötet. Diese Eisen wurden u.a. auch sehr ähnlich in Schleswig gefunden.